Bücher sind so unterschiedlich wie Menschen

An welche Orte und in welche Zeit reisen wir? 

  • Ob Thriller oder Science-Fiction, wir reisen in die Zeit, wo „Out-of-place Artefakte“ ihren Ursprung haben. Dort lernen wir megalithische Steinanlagen in ihrer ursprünglichen Funktion kennen.
  • Liegt ein Teil unserer Zukunft in der Vergangenheit?
  • Wir erfahren, warum das Wissen der Erbauer dieser Anlagen und der alten Ägypter für uns so rätselhaft ist, obwohl es praktisch vor unserer Nase liegt. 
  • Wir beschäftigen uns mit der Frage, ob es eine Zeit gab, in der die Leistungsfähigkeit humanoider Gehirne größer war als heute. Wir erfahren auch den Grund für die Veränderung und warum sich  unsere Psyche gegenwärtig so rasant verändert.
  • Wir lernen das spirituelle Leben unserer Vorfahren kennen. Manches davon ist so atemberaubend, dass wir es für Fiktion halten. Bemerkenswert ist, wie es die alten Künstler für uns aufbewahrten. Erst in diesen Tagen beginnen wir, deren Botschaften wieder zu verstehen.

Naturwissenschaftliche und soziologische Hintergründe

  • Was hat es mit dem weltumspannenden Netzwerk von Kulturstätten auf sich, an denen wir jeweils Gesichtszüge von Menschen anderer Kontinente erkennen? Hatten diese Kulturen Kontakte, lange bevor die Menschen in Europa ihre Höhlen verließen?
  • Stimmt es vielleicht doch, dass einst alle die gleiche Sprache nutzten?
  • Hat die Intelligenz von Menschen der Mathematik zum Durchbruch verholfen oder war das eher umgekehrt?
  • Welchen Einfluss haben spirituelle Handlungen auf unsere Intelligenz?
  • Liebe, Angst und Grausamkeit – scheinbar Hindernisse wie auch Katalysatoren. 
  • Sind Maßeinheiten wie Meter, Königselle, (Winkel-)Grad und Stunde zufällige Erfindungen oder haben diese vielleicht alle ihren Platz in einem originären Maßsystem?
  • Warum hängen kulturelle Niedergänge oft mit einem ausgeprägten Patriarchat zusammen?
  • Der unten eingefügte Link führt euch zu Puma Punku, einem Beispiel geheimnisvoller megalithischer Bauwerke in Mittelamerika...  

Was ist mit Fakten ?

 

  • Real existierende Dinge und Originalschauplätze sind in meine  Handlungen eingebaut. 
  • Für bisher ungelöste Rätsel der Menschheit wird eine Lösung vorgeschlagen, sofern es dafür in den alten Schriften Hinweise gibt.  
  • Im Anhang findet ihr auch neuzeitliche Quellen, sofern es sich um Fakten handelt. Das soll helfen, eine Grenze zwischen Wissenschaft und Fiktion zu ziehen. 
  • Meine Geschichten haben politische Inhalte und das aus gutem Grund. Unsere Gesellschaften sind komplexe soziologische Gebilde. Neue Medien und KI bieten mehr Möglichkeiten für gezielte Manipulation und Irreführung. Vielleicht polarisiere ich auch, aber das Risiko gehe ich ein. Wichtiger scheint mir, nicht jenen die Bühne zu überlassen, die auf komplexe Fragen zu einfache (passend gemachte) Antworten haben und gleichzeitig die Pressefreiheit und Gewaltenteilung einschränken wollen.


Rätselhafte Orte - Suche nach Antworten